'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine


Bernd Becker: „Alle vereint die Sehnsucht nach Frieden.“ © tsew

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

„Es ist eine Schande, dass der Krieg schon zwölf Monate andauert und keine Ende in Sicht ist“, so Becker. „Täglich verlieren Menschen dort ihr Leben oder sind gezwungen, Ihre Heimat zu verlassen.“ Der Moderator dankte allen Helfer:innen für ihren Einsatz. „Es beeindruckt mich, wie viele Menschen und Gemeinden hierzulande Flüchtende aufgenommen haben, sich kümmern, spenden, beten“, so Becker. Zugleich betonte er die Gefahren einer weitere Eskalation. Der Angriff Russlands gefährde „nicht nur Leib und Leben der Menschen und der Ukraine, sondern den Frieden und die Sicherheit Europas insgesamt“. Die Ukraine habe das „legitime Recht auf Selbstverteidigung und auch die Unterstützung durch andere Staaten“.

Besonders die Frage nach Waffenlieferungen trage den Konflikt auch nach Deutschland. Becker zeigte Verständnis für den Ruf nach militärischen Hilfen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung. Es könne gleichzeitig „nicht sein, dass Christ:innen sich schämen müssen, wenn sie waffenskeptisch sind“. Becker: „Alle vereint die Sehnsucht nach Frieden. Unterstützung durch Waffenlieferungen und Diplomatie schließen sich nicht nicht aus. Es müssen alle Möglichkeiten ergriffen werden, das Leid zu beenden und den Frieden wiederherzustellen.“

Das Moderamen des Reformierten Bundes warnte bereits Anfang 2022, wenige Wochen vor dem russischen Angriff, vor einer weiteren Eskalation. In seinem Zwischenruf „Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens (2018)“ betont das Moderamen: „In Christus sind wir alle mit Gott und darum auch miteinander versöhnte Menschen, die sich nicht wie Unversöhnte meiden, bedrohen, abschrecken oder gar vernichten dürfen.“ In seiner Erklärung 2022 zeigte sich das Moderamen „tief besorgt“ darüber, wie Partnerkirchen und Menschen in Russland und Ukraine nun zum „Spielball geopolitischer Interessen“ würden. Zugleich bekräftigte es die Botschaft des Zwischenrufs und plädierte „für eine politische und militärische Deeskalation“.

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Laut UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) kamen seitdem mehr als 8000 Zivilisten ums Leben, Tausende wurden verletzt. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilte den russischen Angriff auf die Ukraine: „Das Blut, das im Krieg vergossen wird, schreit zum Himmel. Gott hört den Schrei, das glaube ich gewiss. Und: Gott hört auch die Stimmen des Friedens“, so die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus.


RB

Polizeiseelsorge setzt das Modell 'kritische Solidarität' um

ELK-Wue: Ernst-Wilhelm Gohl sieht in Seelsorge 'die Muttersprache der Kirche'
Bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer kritisierte der Landesbischof, dass die Polizeiseelsorge „zu Unrecht im Schatten anderer Seelsorgedienste der Kirchen stehe“.

'Matratzen und Decken dringend benötigt'

Hilfen für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien
Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien bitten Kirchen deutschlandweit um Spenden. Mehrere Sofortzahlungen gingen bereits an Partnerkirchen und Hilfseinrichtungen.

'Militärische Gewalt schafft keinen Frieden'

AGDF zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs
Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Dennoch hält die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) Friedensverhandlungen für unumgänglich - mit einer Bedingung.

WARUM?

Sechs Einsichten aus der Bibel von Rolf Wischnath
Die Erdbebenbilder aus der Türkei und Syrien, Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine schreien einen geradezu an: WARUM? Die Theodizee-Frage stellt sich hier noch einmal neu.

'Den Ton der Verheißung in die Welt tragen'

EKvW: Präses und Ratsvorsitzende Annette Kurschus feiert ihren 60. Geburtstag
Schon elf Jahre lang steht sie als leitende Geistliche für die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW), seit November 2021 ist Annette Kurschus zudem die oberste Repräsentantin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
In Südkorea setzte sie sich jahrelang für die LGBTIQ-Gemeinde ein. Nun ist Lim Bora, Pfarrerin der Presbyterian Church in the Republic of Korea (PROK), gestorben.

Wir protestieren gegen den Tod

Von Martina Wasserloos-Strunk
Die Erde hat gebebt in der Türkei. Nach dem Beben kommt die Flut: Die Flut der Bilder und die Flut der Tränen.

Nachhaltiges Bauen

EKiR: Präses Latzel legt den Grundstein für Millionen-Investition
Mehr als 21,5 Millionen Euro investiert die Evangelische Kirche im Rheinland in ein Neubauprojekt im Düsseldorfer Norden. Auf dem Grundstück Kaiserswerther Straße 450/Ecke Enzianstraße errichtet die Kirche ein gemischt genutztes Quartier mit generationenübergreifendem Wohnen, den „Wohnpark K450“.
Sie beriet den Reformierten Weltbund und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und ökologische Gerechtigkeit. Nun starb Omega Chilufya Bula am 31. Januar nach einem langen Krebsleiden an Herzkomplikationen.

Amtszeit der neuen Synode ist eröffnet

Lippe: Tobias Treseler als Theologischer Kirchenrat verabschiedet
Mit einem Gottesdienst unter Beteiligung von Gästen aus Partnerkirchen der Lippischen Landeskirche ist die Amtszeit der 38. Lippischen Landessynode am Sonntag in der ev.-ref. Stadtkirche Bad Salzuflen eröffnet worden.